Personen

Kontakt

Redaktion

  • Dr. Christiane Brenner

Zur Zeitschrift

  • Die Bohemia ist die einzige wissenschaftliche Fachzeitschrift in Westeuropa, die sich vorrangig der Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, der Tschechoslowakei, der Tschechischen und Slowakischen Republik widmet. Sie ist interdisziplinär und vergleichend und veröffentlicht Originalarbeiten in deutscher und englischer Sprache, die Zusammenfassungen der Beiträge erscheinen auf Englisch, Französisch und Tschechisch.

    Autorinnen und Autoren sind eingeladen, bei der Redaktion bisher nicht veröffentlichte Arbeiten einzureichen. Manuskriptangebote werden intern durch die Herausgeber und extern in einem anonymisierten Verfahren (Double-blind Peer Review) begutachtet. Beitragen

    Die Bohemia wurde 1960 als Jahrbuch gegründet und wird vom Collegium Carolinum (München) herausgegeben. Seit 1980 erscheint sie in zwei Ausgaben jährlich. Verantwortlicher Herausgeber war bis 1984 Prof. Dr. Karl Bosl, von 1985 bis 2001 lag die Herausgeberschaft bei Prof. Dr. Ferdinand Seibt und Prof. Dr. Hans Lemberg. Heute besteht der Kreis der Herausgeber aus Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (München, verantwortlich), Prof. Dr. Alfrun Kliems (Berlin), Prof. Dr. Frank Hadler (Leipzig), Prof. Dr. Sheilagh Ogilvie (Cambrigde) und PhD. Martin Nodl (Prag).

    Die Printausgaben der Hefte von 1960 bis einschließlich 2012 erhalten Sie über das Collegium Carolinum

    Hefte ab dem Jahrgang 53 (2013) können Sie über den Buchhandel oder den Südost Verlags Service beziehen.

  • Die Herausgeber der Bohemia sind:

    Von 1960 bis 1984 war Prof. Dr. Karl Bosl Herausgeber der Bohemia, zwischen 1985 und 2000 lag die Herausgeberschaft bei Prof. Dr. Ferdinand Seibt und Prof. Dr. Hans Lemberg. Im Jahr 2000 wurde der Kreis um Prof. Dr. Jörg Hoensch, 2001 um Prof. Dr Michaela Marek erweitert.

    Den Herausgebern steht ein internationaler Redaktionsbeirat zur Seite. Er besteht aus: Christoph Boyer (Salzburg), Peter Bugge (Aarhus), Gary B. Cohen (Minneapolis, MN), Mark Cornwall (Southampton), Horst Förster (Tübingen), Miloš Havelka (Prag), Steffen Höhne (Weimar), Miroslav Hroch (Prag), Elena Mannová (Bratislava) und Jiří Pešek (Prag).

    Die Bohemia verfügt über einen großen internationalen und interdisziplinären Stamm von Gutachterinnen und Gutachtern, der permanent erweitert wird.

  • Collegium Carolinum e. V.
    Hochstr. 8
    81669 München
    www.collegium-carolinum.de

  • Bohemia Online
    • Das Projekt Bohemia-online

      Bohemia-online ist ein gemeinsames Projekt des Collegium Carolinum und der Bayerischen Staatsbibliothek München und wurde mit der Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft verwirklicht.

      Auf der Seite von Bohemia-online sind sämtliche Ausgaben der Zeitschrift Bohemia von 1960 an kostenfrei zugänglich. Sie können per Volltextsuche oder einer differenzierten Suchte erschlossen, heruntergeladen und ausgedruckt werden.

      Neue Hefte der Zeitschrift erscheinen zum Teil direkt online, zum Teil mit Zeitverzögerung. Für die Aufsätze besteht eine Moving-Wall von 24 Monaten, die anderen Rubriken erscheinen zeitgleich mit der Printausgabe der Bohemia-online.

      Das Ziel von Bohemia-online ist es, Forschungsergebnisse der Bohemistik offen und kostenfrei zugänglich zu machen und so die Kommunikation innerhalb und über die Fachgrenzen hinaus zu intensivieren. Die Projektpartner garantieren für die Qualitätssicherung und die zuverlässige Langzeitarchivierung. Damit möchten sie auch einen Beitrag zur Förderung der Open Access-Idee leisten.

    • Aufsätze

      Auswählen Beitragseinreichung möglich Auswählen Indiziert Auswählen Begutachtet (Peer Review)

      Rezensionen

      Auswählen Beitragseinreichung möglich Auswählen Indiziert Auswählen Begutachtet (Peer Review)

      Marginalien

      Auswählen Beitragseinreichung möglich Auswählen Indiziert Auswählen Begutachtet (Peer Review)

      Personalia

      Auswählen Beitragseinreichung möglich Auswählen Indiziert Auswählen Begutachtet (Peer Review)

      Tagungsberichte

      Auswählen Beitragseinreichung möglich Auswählen Indiziert Auswählen Begutachtet (Peer Review)
    • Autorinnen und Autoren sind eingeladen, ihre Manuskripte zur Veröffentlichung in der Bohemia anzubieten. Akzeptiert werden ausschließlich Originalarbeiten, also bisher nicht publizierte Texte. Manuskripte können in deutscher, englischer, tschechischer, slowakischer und nach Rücksprache mit der Redaktion auch in anderen Sprachen eingereicht werden.

      Die Manuskripte werden zunächst einer internen Begutachtung durch die Herausgeber unterzogen, dann erfolgt eine externe Begutachtung im Double-blind-Verfahren. Über die Annahme von Manuskriptangeboten wird in der Regel binnen eines halben Jahres entschieden.

      Mit der Entscheidung, einen Beitrag in der Bohemia zu veröffentlichen, stimmen die Autorinnen und Autoren auch der Publikation in Bohemia-online zu. Aufsätze gehen zwei Jahre nach der Veröffentlichung der Print-Version der Bohemia in den kostenfreien Open Access, Marginalien, Tagungsbericht und Rezensionen erscheinen zeitgleich mit der Printversion online. Die Rezensionen der Bohemia werden auch auf recensio.net veröffentlicht.

      Mit einem Manuskriptangebot oder Fragen zur Veröffentlichung von Texten wenden Sie sich bitte an die Redaktion .

    • Bohemia-online macht sämtliche Ausgaben der Zeitschrift Bohemia seit dem ersten Jahrgang 1960 im Open Access zugänglich. Ein um 24 Monate verzögerter Open Access besteht für die Aufsätze. Das Inhaltsverzeichnis, die Zusammenfassungen aller Aufsätze, Marginalien, Tagungsberichte und Rezensionen gehen zeitgleich mit dem Erscheinen der Druckfassung online.

      Mit dem kostenfreien Open Access will Bohemia-online zu einer Intensivierung des internationalen und interdisziplinären wissenschaftlichen Austauschs in der Bohemistik beitragen.

  • 1.Aufsätze

    Manuskriptangebote erbitten wir per Email-Attachement an die Redaktion. Zur Begutachtung nehmen wir ausschließlich bisher unveröffentlichte Arbeiten an. Wir akzeptieren Manuskriptangebote in deutscher, englischer, tschechischer und slowakischer Sprache, nach Absprache auch in anderen Sprachen. Bitte geben Sie vor Begutachtung keine Übersetzung aus dem Tschechischen oder Slowakischen ins Deutsche in Auftrag. Die Texte werden in der Originalsprache begutachtet, Übersetzungen werden bei Annahme eines Aufsatzes zur Publikation von der Redaktion veranlasst.


    Richtlinien für Autoren/innen

    Bitte nehmen Sie an Ihrem Text möglichst wenige Formatierungen vor und verzichten Sie auf Formatvorlagen. Wir bitten um vollständige Angaben in den Quellen- und Literaturnachweisen nach folgendem Muster:

    Quellnachweise:
    Archivbezeichnung mit Abkürzung und ggf. Übersetzung (z.B. Státní oblastní archiv v Praze (Staatliches Regionalarchiv in Prag, im Folgenden SOA Praha), Bestand (Fonds, Karton Nummer), Titel oder kurze Beschreibung der Quelle, Datum.

    Selbstständige Publikationen:
    Bei der ersten Nennung:
    Balcar, Jaromír/Kučera, Jaroslav: Von der Rüstkammer des Reiches zum Maschinenwerk des Sozialismus. Wirtschaftslenkung in Böhmen und Mähren 1938 bis 1953. München 2013 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 128) 117-120.
    Bei weiteren Nennungen Kurztitel:
    Balcar/Kučera: Von der Rüstkammer des Reiches 117-120.

    Unselbstständige Publikationen:
    In Sammelbänden:
    Řezníková, Lenka: Identia/alterita [Identität/Alterität]. In: Storchová, Lucie u.a.: Koncept a dějiny. Proměny pojmů v současné historické věd? [Konzept und Geschichte. Veränderungen von Begriffen in der gegenwärtigen historischen Wissenschaft]. Praha 2014, 233-243.
    In Zeitschriften:
    Pittaway, Mark: The Social Limits of State. Time, the Industrial Wage Relation and Social Identity in Stalinist Hungary. In: Journal of Historical Sociology 12 (1999) No. 2, 271-301.
    Beiträge aus der Tagespresse:
    Kahlweit, Cathrin: Fast wie Kameraden. In: Süddeutsche Zeitung vom 15.01.2014, 13.

    Nachweise von Quellen und Literatur aus dem Internet:
    Angaben wie bei Nachweisen von Printtexten, URL mit Datum des letzen Zugriffs (letzter Zugriff am 01.01.2014).

    Abbildungen:
    Beiträge können mit Abbildungen versehen werden. Im Regelfall drucken wir Bilder in Schwarz-Weiß. Wir gehen davon aus, dass Sie sich um die Rechte für die Veröffentlichung von Abbildungen (print und online) selbst bemühen werden.

    Rechte:
    Die Aufsätze der Bohemia erscheinen zunächst in der Print-Version der Zeitschrift, nach zwei Jahren sind sie auch im kostenfreien Open Access der Zeitschrift zugänglich. Eine weitere Veröffentlichung des Textes an anderem Ort ist erst nach Ablauf dieser Frist und Rücksprache mit der Redaktion möglich. Wir bitten dann um den Hinweis auf die Erstveröffentlichung in der Bohemia.


    2.Rezensionen

    Rezensionsaufträge werden von der Redaktion vergeben, wir kümmern uns gerne um ein Rezensionsexemplar. Ein Honorar wird nicht gezahlt. Vorschläge für Rezensionen sind stets willkommen.
    Bitte liefern Sie im Kopf der Rezension umfassende Angaben nach folgendem Muster:
    Raßloff, Ute (Hg.): Wellenschläge. Kulturelle Interferenzen im östlichen Mitteleuropa des langen 20. Jahrhunderts.
    Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2013. 460 S., 13 Farbtafeln und 9 Abb. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 41), ISBN 978-3-515-09843-4.

  • Bohemia: Impressum und Informationen gemäß § 5 TMG und § 18 MStV
    Bohemia - Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder

    Herausgeber (Verantwortlich für den Inhalt gem. § 18 Abs. 2 MStV)
    Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
    Collegium Carolinum
    Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei
    Hochstraße 8
    81669 München
    Telefon: +49 89 55 26 06 – 0
    Fax: +49 89 55 26 06 – 44
    www.collegium-carolinum.de
    E-Mail: bohemia@collegium-carolinum.de

    Ansprechpartnerin
    Dr. Darina Volf
    Collegium Carolinum
    Hochstraße 8
    81669 München
    Telefon: +49 89 55 26 06 – 0
    Fax: +49 89 55 26 06 – 44
    E-Mail: bohemia@collegium-carolinum.de

    Technischer Dienstleister
    Bayerische Staatsbibliothek
    Ludwigstraße 16
    80539 München
    Zentrum für Elektronisches Publizieren (ZEP)
    und Osteuropaabteilung
    Gesetzlicher Vertreter:
    Generaldirektor: Dr. Klaus Ceynowa
    Telefon: +49 89 28638-0
    Fax: +49 89 28638-2200
    E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
    Internet: https://www.bsb-muenchen.de
    Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE-811259539
    Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

  • Datenschutzerklärung

    Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetangebots der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB). Diese Informationen sind jederzeit hier abrufbar. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien zur Serviceverbesserung können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

    I. Verantwortliche

    Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

    Bayerische Staatsbibliothek, vertreten durch den Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
    Ludwigstraße 16
    80539 München Telefon +49 89-28638-2206
    direktion@bsb-muenchen.de

    II. Kontaktdaten des bestellten behördlichen Datenschutzbeauftragten

    Datenschutzbeauftragter der Bayerischen Staatsbibliothek
    Ludwigstraße 16
    80539 München
    Telefon +49-89-28638-2206 oder +49-89-28638-2101
    datenschutzbeauftragter@bsb-muenchen.de

    III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

    III.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Online-Services (z.B. Bestellung von Medien zur Ausleihe, Nutzung von Datenbanken, Anfragen oder Bestellungen von Digitalisaten etc.)dieses Internetangebots erforderlich ist.

    Die Bayerische Staatsbibliothek verarbeitet die personenbezogenen Daten ausschließlich zweckgebunden, d. h. nur für den Zweck, zu dem die Daten im jeweiligen Einzelfall erhoben werden. Dies erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.

    III.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

    Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

    Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Bayerische Staatsbibliothek unterliegt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO maßgeblich.

    Ist die Verarbeitung der Daten durch die Bayerische Staatsbibliothek für die Wahrnehmung der von ihr im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V. m. Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) und § 3 Allgemeine Benützungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken (ABOB).

    III.3 Datenlöschung und Speicherdauer

    Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

    IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

    IV.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von uns automatisiert folgende Daten und Informationen erfasst:

    1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

    2. Das Betriebssystem der Nutzerin oder des Nutzers

    3. Die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers

    4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs

    5. Ggf. URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde

    6. Vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion

    7. Vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (Dateiname …)

    8. Name der angeforderten Datei

    9. Übertragene Datenmenge

    10. Zugriffstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt etc.)

    IV.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

    IV.3 Zweck der Datenverarbeitung

    Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerin oder des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt standardmäßig, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.

    Die Speicherung der IP-Adressen in Logfiles dient auch zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und zur Optimierung der Website. Die Logfiles werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver zu erkennen und entsprechend reagieren zu können. In Einzelfällen, so etwa bei Störungsmeldungen, Fehlern oder Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse.

    Weiterhin werden die vorübergehend gespeicherten Daten genutzt, um eine Websitestatistik zu erstellen. Nach Erstellen der Statistik werden IP-Adressen innerhalb der Statistiksoftware anonymisiert, sodass keine Zuordnung oder Auswertung der Statistik zu einer Nutzerin oder einem Nutzer möglich ist.

    Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt. Es findet auch keine Auswertung der Daten bzw. Weitergabe zu Marketingzwecken statt.

    IV.4 Dauer der Speicherung

    Die Daten in den Logfiles werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Anonymisierung erfolgt spätestens nach sieben Tagen, eine Zuordnung der Daten zu einer Nutzerin oder einem Nutzer ist dann nicht mehr möglich. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt.

    IV.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin oder des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

    V. Verwendung von Cookies

    V.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Diese Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden. Ruft eine Nutzerin oder ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Rechners der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden.

    1. Session-Cookies: Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die unser Internetangebot nutzerfreundlicher gestalten. Einige Elemente unseres Angebots erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Sie können diese Cookies jederzeit durch Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Problemen in der Nutzung der Website kommen (vgl. 4.)

    2. Cookie für die Einbindung von YouTube: Auf unserer Internetseite werden nach Einwilligung der Nutzerin oder des Nutzers Inhalte von YouTube mithilfe von sog. Inlineframes (iframes) eingebunden. Bevor Inhalte externer Anbieter eingebunden und Daten durch diese ermittelt werden können, ist die Einwilligung des Besuchers der Website erforderlich. Hierfür muss das Inlineframe erst aktiviert werden. Ein Aktivierungsdialog ist über dem Inlineframe deutlich sichtbar. Durch Aktivierung wird ein Cookie gesetzt, sodass diese für nachfolgende Besuche erhalten bleibt. Die Zustimmung kann für folgende Websitebesuche über das Einstellungsmenü des Video-Plugins widerrufen werden. Vergleichen Sie dazu auch die Ausführungen unter Punkt VIII. dieser Datenschutzerklärung.

    Generell gilt, dass wir die durch Cookies erfassten Daten nicht mit Daten aus anderen Datenquellen zusammenführen oder diese an Dritte weitergeben.

    V.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

    V.3 Zweck der Datenverarbeitung

    Der Zweck der Verwendung technisch erforderlicher Cookies ist, die Nutzung von Websites für Nutzerinnen und Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unseres Webangebots können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

    V.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

    Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert und vom Browser ausgelesen, der Daten an unsere Seite übermittelt. Daher hat die Nutzerin oder der Nutzer die vollständige Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser können Sie als Nutzerin oder Nutzer die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für diese Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden.

    VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

    VI.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. So etwa bei der Online-Auskunft, bei der Meldung von Anschaffungswünschen und der Meldung von Digitalisierungswünschen, z.B beim Wunschbuchservice im Rahmen der Fachinformationsdienste. Nimmt eine Nutzerin oder ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

    Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist dabei erforderlich, damit wir die Anfrage gegenüber dem Anfragenden beantworten können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden bzw. sind erforderlich, um die Anfrage klären und beantworten zu können.

    Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

    AlternativEs ist eine Kontaktaufnahme über eine auf der Website bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert.

    Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

    VI.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerin oder des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

    VI.3 Zweck der Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske an uns gesendeten Nachricht dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

    Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten (vgl. Punkt IV. Logfiles) dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

    VI.4 Dauer der Speicherung

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der Nutzerin oder dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

    Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

    VI.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Die Nutzerin oder der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt die Nutzerin oder der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit auf demselben Weg per Mail widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

    Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

    VII. Datensicherheit

    Die Daten aus unseren Online-Formularen werden entsprechend dem aktuellen technischen Stand verschlüsselt weitergegeben. Sollten Sie trotzdem eine Online-Übertragung nicht wünschen, können Sie zur Anforderung dieser DienstleistungenKontaktaufnahme auch den Postweg wählen.

    VIII. Technische Umsetzung

    Die Webserver der Bayerischen Staatsbibliothek werden vom Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), Boltzmannstraße 1, 85748 Garching bei München im Wege der Auftragsverarbeitung betrieben. Ihre personenbezogenen Daten werden daher zu diesem Zweck ans LRZ zur Verarbeitung weitergeben.

    IX. Rechte der betroffenen Person

    Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene oder Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

    1. Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

    2. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

    3. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

    4. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

    5. Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, also die Bayerische Staatsbibliothek, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

    6. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

      Postanschrift: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
      Telefon: 089 212672-0
      Telefax: 089 212672-50
      E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
      Internet: https://www.datenschutz-bayern.de

    1. Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Verantwortliche durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.

      Die Widerrufserklärung ist zu richten an:

      Datenschutzbeauftragter der Bayerischen Staatsbibliothek
      Ludwigstraße 16
      80539 München
      Telefon +49-89-28638-2206 oder +49-89-28638-2101

      datenschutzbeauftragter@bsb-muenchen.de

    X. Aktualität und Stand der Datenschutzerklärung

    Diese Datenschutzerklärung entspricht dem aktuellen Stand vom 03. August 2020.