Lidé

Kontakt

Editorský tým

  • Dr. Christiane Brenner

Pravidla

  • Bohemia je jediným odborným vědeckým časopisem v západní Evropě, který se primárně zabývá dějinami a kulturou českých zemí, Československa a České a Slovenské republiky. Bohemia publikuje původní mezioborové a srovnávací studie v německém a anglickém jazyce s anglickými, francouzskými a českými shrnutími.

    Redakce přijímá dosud nepublikované texty. Zaslané rukopisy jsou posuzovány vydavateli a dvěma externími recenzenty (Double Blind Peer Review). Zaslat příspěvek

    Bohemia byla založena v roce 1960 jako ročenka Collegia Carolina v Mnichově. Od roku 1980 vychází dvakrát ročně. Do roku 1984 byl vedoucím vydavatelem prof. dr. Karl Bosl, od roku 1985 do roku 2001 prof. dr. Ferdinand Seibt a prof. dr. Hans Lemberg. Současnými vydavateli jsou prof. dr. Martin Schulze Wessel (odpovědný předseda redakční rady, Mníchov), prof. Dr. Alfrun Kliems (Berlín), prof. dr. Sheilagh Ogilvie (Cambrigde), Prof.Dr. Martina Winkler a Martin Nodl, PhD (Praha).

    Tištěná verze ročníků 1960 až 2012 je k dispozici v Collegiu Carolinu

    Počínaje ročníkem 53 (2013) lze časopis objednat u knihkupců anebo u vydavateltsví Südost Verlags Service .

  • Vydavatelé časopisu Bohemia jsou:

    Od roku 1960 do roku 1984 byl vedoucím vydavatelem časopisu Bohemia prof. dr. Karl Bosl, od roku 1985 do roku 2000 byli vydavateli prof. dr. Ferdinand Seibt a prof. dr. Hans Lemberg. V roce 2000 k nim přibyli prof. dr. Jörg Hoensch, v roce 2001 prof. dr. Michaela Marek.

    Vydavatelé se mohou opřít o mezinárodní redakční radu. Jejími členy jsou Christoph Boyer (Salzburg), Peter Bugge (Aarhus), Gary B. Cohen (Minneapolis, MN), Mark Cornwall (Southampton), Miloš Havelka (Praha), Steffen Höhne (Weimar), Miroslav Hroch (Praha), Elena Mannová (Bratislava) a Jiří Pešek (Praha).

    Časopis Bohemia získává posudky od rozsáhlého, mezinárodně a mezioborově orientovaného okruhu recenzentů, který se neustále rozšiřuje.

  • Collegium Carolinum e. V.
    Hochstr. 8
    81669 Mnichov
    Německo
    www.collegium-carolinum.de

  • Bohemia Online
    • Projekt Bohemia online

      Bohemia online je společným projektem Collegia Carolina a Bavorské státní knihovny (Bayerische Staatsbibliothek) financovaným Německou výzkumnou společností (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG).

      Na stránkách Bohemia online jsou bezplatně dostupná veškerá vydání časopisu Bohemia od roku 1960. Při jejich prohlížení lze využívat fulltextového nebo rozšířeného vyhledávání, příspěvky stahovat i tisknout.

      Nová čísla vycházejí částečně přímo online, částečně se zpožděním. Studie jsou chráněny systémem Moving Wall po dobu 24 měsíců, další rubriky jsou publikovány na webových stránkách zároveň s tištěnou verzí časopisu Bohemia.

      Cílem projektu Bohemia online je bezplatně zpřístupnit výsledky bohemistického bádání a tím zintenzivnit komunikaci v rámci tohoto oboru i mimo něj. Partneři projektu jsou zárukou kvality a spolehlivé archivace. Podporují tím v neposlední řadě myšlenku otevřeného přístupu (Open Acces).

    • Studie

      Auswählen Otevřené příspěvky Auswählen Indexované Auswählen Recenzované

      Recenze

      Auswählen Otevřené příspěvky Auswählen Indexované Auswählen Recenzované

      Marginálie

      Auswählen Otevřené příspěvky Auswählen Indexované Auswählen Recenzované

      Personalia

      Auswählen Otevřené příspěvky Auswählen Indexované Auswählen Recenzované

      Konferenční zprávy

      Auswählen Otevřené příspěvky Auswählen Indexované Auswählen Recenzované
    • Redakce časopisu Bohemia přijímá rukopisy k publikování. Akceptuje výhradně původní, dosud nepublikované texty. Rukopisy lze zasílat v německém, anglickém, českém a slovenském, resp. po domluvě s redakcí i v jiném jazyce.

      Rukopisy jsou nejdříve posuzovány vydavateli, následně externími recenzenty (Double Blind Peer Review). O přijetí nebo nepřijetí zaslaných rukopisů se rozhoduje obvykle do půl roku.

      Souhlas s publikováním v časopise Bohemia se vztahuje také na publikování v Bohemia online. Studie se zpřístupňují na internetu po dvou letech od publikování tištěné verze. Marginálie, zprávy z konferencí a recenze jsou publikovány současně s tištěnou verzí. Recenze z časopisu Bohemia přebírá portál recensio.net.

      Rukopisy nebo případné nabídky textů na publikování zasílejte redakci Bohemia.

    • Bohemia online zpřístupňuje všechna čísla časopisu Bohemia od roku 1960 v modelu Open Acces (otevřený přístup). Studie jsou volně přístupné po uplynutí lhůty 24 měsíců. Obsah a shrnutí všech studií, marginálie, zprávy z konferencí a recenze jsou na webových stránkách publikovány současně s tištěnou verzí.

      Bezplatným otevřeným přístupem chce Bohemia online přispět k zintenzivnění mezinárodního a mezioborového vědeckého dialogu bohemistů.

  • 1.Články

    Nabídky rukopisů zasílejte prosím jako přílohy k mailu na adresu redakce. K posouzení přijímáme pouze práce, které nebyly doposud nikde publikovány. Rukopisy mohou být v německém, anglickém, českém a slovenském jazyce, po dohodě i v jiných jazycích. Česky a slovensky psané texty nenechávejte prosím před vyhotovením posudku překládat do němčiny. Texty se posuzují v originálním jazyce. V případě jejich přijetí k publikování obstará překlad redakce.


    Pravidla pro autory / autorky

    Použijte prosím v textu minimum přímého formátování písma a odstavců a zcela se vyhněte formátování pomocí stylů. Odkazy na prameny a literaturu uvádějte v kompletní podobě podle následujícího vzoru:

    Archivní prameny
    Název archivní instituce se zkratkou případně překladem (např. Státní oblastní archiv v Praze / Staatliches Regionalarchiv in Prag, dále SOA Praha), fond (název sbírky, číslo kartonu), název nebo stručný popis pramene, datace.

    Samostatné publikace
    Při první citaci:
    Balcar, Jaromír/Kučera, Jaroslav: Von der Rüstkammer des Reiches zum Maschinenwerk des Sozialismus. Wirtschaftslenkung in Böhmen und Mähren 1938 bis 1953. München 2013 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 128) 117-120.
    Při dalších citacích zkrácený název:
    Balcar/Kučera: Von der Rüstkammer des Reiches 117-120.

    Nesamostatné publikace
    Ve sbornících:
    Řezníková, Lenka: Identita/alterita [Identität/Alterität]. In: Storchová, Lucie u.a.: Koncepty a dějiny. Proměny pojmů v současné historické vědě [Konzepte und Geschichte. Veränderungen von Begriffen in der gegenwärtigen historischen Wissenschaft]. Praha 2014, 233-243.
    V časopisech:
    Pittaway, Mark: The Social Limits of State. Time, the Industrial Wage Relation and Social Identity in Stalinist Hungary. In: Journal of Historical Sociology 12 (1999) No. 2, 271-301.
    V denním tisku:
    Kahlweit, Cathrin: Fast wie Kameraden. In: Süddeutsche Zeitung vom 15.01.2014, 13.

    Odkazy na internetové prameny a literaturu:
    Stejné údaje jako u tištěných textů, URL s datem poslední citace (letzter Zugriff am 01.01.2014).

    Obrazový materiál
    Příspěvky mohou být doplněny obrázky. Ty se zpravidla tisknou v černo-bílé podobě. O zajištění publikačních práv k obrazovému materiálu (tištěnému stejně jako elektronickému) se musí postarat sami autoři.

    Práva
    Články Bohemie vycházejí nejprve v tištěné podobě časopisu a po dvou letech jsou zdarma dostupné v jeho Open Access podobě. Další zveřejnění textu na jiném místě je možné teprve po uplynutí této lhůty a po dohodě s redakcí. V takovém případě prosíme o uvedení informace, že k prvnímu vydání došlo v časopise Bohemia.


    2.Recenze

    Vyhotovení recenzních posudků zadává redakce sama. Recenze nejsou honorované. Návrhy na recenze jsou vždy vítány.
    V hlavičce recenze uveďte kompletní údaje podle následujícího vzoru:
    Raßloff, Ute (Hg.): Wellenschläge. Kulturelle Interferenzen im östlichen Mitteleuropa des langen 20. Jahrhunderts.
    Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2013. 460 S., 13 Farbtafeln und 9 Abb. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 41), ISBN 978-3-515-09843-4.

  • Bohemia: Impressum und Informationen gemäß § 5 TMG und § 18 MStV
    Bohemia - Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder

    Herausgeber (Verantwortlich für den Inhalt gem. § 18 Abs. 2 MStV)
    Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
    Collegium Carolinum
    Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei
    Hochstraße 8
    81669 München
    Telefon: +49 89 55 26 06 – 0
    Fax: +49 89 55 26 06 – 44
    www.collegium-carolinum.de
    E-Mail: bohemia@collegium-carolinum.de

    Ansprechpartnerin
    Dr. Christiane Brenner
    Collegium Carolinum
    Hochstraße 8
    81669 München
    Telefon: +49 89 55 26 06 – 0
    Fax: +49 89 55 26 06 – 44
    E-Mail: bohemia@collegium-carolinum.de

    Technischer Dienstleister
    Bayerische Staatsbibliothek
    Ludwigstraße 16
    80539 München
    Zentrum für Elektronisches Publizieren (ZEP)
    und Osteuropaabteilung
    Gesetzlicher Vertreter:
    Generaldirektor: Dr. Klaus Ceynowa
    Telefon: +49 89 28638-0
    Fax: +49 89 28638-2200
    E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
    Internet: https://www.bsb-muenchen.de
    Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE-811259539
    Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

  • Datenschutzerklärung

    Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetangebots der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB). Diese Informationen sind jederzeit hier abrufbar. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien zur Serviceverbesserung können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

    I. Verantwortliche

    Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

    Bayerische Staatsbibliothek, vertreten durch den Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
    Ludwigstraße 16
    80539 München Telefon +49 89-28638-2206
    direktion@bsb-muenchen.de

    II. Kontaktdaten des bestellten behördlichen Datenschutzbeauftragten

    Datenschutzbeauftragter der Bayerischen Staatsbibliothek
    Ludwigstraße 16
    80539 München
    Telefon +49-89-28638-2206 oder +49-89-28638-2101
    datenschutzbeauftragter@bsb-muenchen.de

    III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

    III.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Online-Services (z.B. Bestellung von Medien zur Ausleihe, Nutzung von Datenbanken, Anfragen oder Bestellungen von Digitalisaten etc.)dieses Internetangebots erforderlich ist.

    Die Bayerische Staatsbibliothek verarbeitet die personenbezogenen Daten ausschließlich zweckgebunden, d. h. nur für den Zweck, zu dem die Daten im jeweiligen Einzelfall erhoben werden. Dies erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.

    III.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

    Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

    Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Bayerische Staatsbibliothek unterliegt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO maßgeblich.

    Ist die Verarbeitung der Daten durch die Bayerische Staatsbibliothek für die Wahrnehmung der von ihr im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V. m. Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) und § 3 Allgemeine Benützungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken (ABOB).

    III.3 Datenlöschung und Speicherdauer

    Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

    IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

    IV.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von uns automatisiert folgende Daten und Informationen erfasst:

    1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

    2. Das Betriebssystem der Nutzerin oder des Nutzers

    3. Die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers

    4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs

    5. Ggf. URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde

    6. Vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion

    7. Vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (Dateiname …)

    8. Name der angeforderten Datei

    9. Übertragene Datenmenge

    10. Zugriffstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt etc.)

    IV.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

    IV.3 Zweck der Datenverarbeitung

    Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerin oder des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt standardmäßig, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.

    Die Speicherung der IP-Adressen in Logfiles dient auch zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und zur Optimierung der Website. Die Logfiles werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver zu erkennen und entsprechend reagieren zu können. In Einzelfällen, so etwa bei Störungsmeldungen, Fehlern oder Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse.

    Weiterhin werden die vorübergehend gespeicherten Daten genutzt, um eine Websitestatistik zu erstellen. Nach Erstellen der Statistik werden IP-Adressen innerhalb der Statistiksoftware anonymisiert, sodass keine Zuordnung oder Auswertung der Statistik zu einer Nutzerin oder einem Nutzer möglich ist.

    Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt. Es findet auch keine Auswertung der Daten bzw. Weitergabe zu Marketingzwecken statt.

    IV.4 Dauer der Speicherung

    Die Daten in den Logfiles werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Anonymisierung erfolgt spätestens nach sieben Tagen, eine Zuordnung der Daten zu einer Nutzerin oder einem Nutzer ist dann nicht mehr möglich. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt.

    IV.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin oder des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

    V. Verwendung von Cookies

    V.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Diese Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden. Ruft eine Nutzerin oder ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Rechners der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden.

    1. Session-Cookies: Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die unser Internetangebot nutzerfreundlicher gestalten. Einige Elemente unseres Angebots erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Sie können diese Cookies jederzeit durch Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Problemen in der Nutzung der Website kommen (vgl. 4.)

    2. Cookie für die Einbindung von YouTube: Auf unserer Internetseite werden nach Einwilligung der Nutzerin oder des Nutzers Inhalte von YouTube mithilfe von sog. Inlineframes (iframes) eingebunden. Bevor Inhalte externer Anbieter eingebunden und Daten durch diese ermittelt werden können, ist die Einwilligung des Besuchers der Website erforderlich. Hierfür muss das Inlineframe erst aktiviert werden. Ein Aktivierungsdialog ist über dem Inlineframe deutlich sichtbar. Durch Aktivierung wird ein Cookie gesetzt, sodass diese für nachfolgende Besuche erhalten bleibt. Die Zustimmung kann für folgende Websitebesuche über das Einstellungsmenü des Video-Plugins widerrufen werden. Vergleichen Sie dazu auch die Ausführungen unter Punkt VIII. dieser Datenschutzerklärung.

    Generell gilt, dass wir die durch Cookies erfassten Daten nicht mit Daten aus anderen Datenquellen zusammenführen oder diese an Dritte weitergeben.

    V.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

    V.3 Zweck der Datenverarbeitung

    Der Zweck der Verwendung technisch erforderlicher Cookies ist, die Nutzung von Websites für Nutzerinnen und Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unseres Webangebots können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

    V.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

    Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert und vom Browser ausgelesen, der Daten an unsere Seite übermittelt. Daher hat die Nutzerin oder der Nutzer die vollständige Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser können Sie als Nutzerin oder Nutzer die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für diese Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden.

    VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

    VI.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. So etwa bei der Online-Auskunft, bei der Meldung von Anschaffungswünschen und der Meldung von Digitalisierungswünschen, z.B beim Wunschbuchservice im Rahmen der Fachinformationsdienste. Nimmt eine Nutzerin oder ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

    Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist dabei erforderlich, damit wir die Anfrage gegenüber dem Anfragenden beantworten können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden bzw. sind erforderlich, um die Anfrage klären und beantworten zu können.

    Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

    AlternativEs ist eine Kontaktaufnahme über eine auf der Website bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert.

    Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

    VI.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerin oder des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

    VI.3 Zweck der Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske an uns gesendeten Nachricht dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

    Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten (vgl. Punkt IV. Logfiles) dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

    VI.4 Dauer der Speicherung

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der Nutzerin oder dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

    Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

    VI.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Die Nutzerin oder der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt die Nutzerin oder der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit auf demselben Weg per Mail widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

    Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

    VII. Datensicherheit

    Die Daten aus unseren Online-Formularen werden entsprechend dem aktuellen technischen Stand verschlüsselt weitergegeben. Sollten Sie trotzdem eine Online-Übertragung nicht wünschen, können Sie zur Anforderung dieser DienstleistungenKontaktaufnahme auch den Postweg wählen.

    VIII. Technische Umsetzung

    Die Webserver der Bayerischen Staatsbibliothek werden vom Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), Boltzmannstraße 1, 85748 Garching bei München im Wege der Auftragsverarbeitung betrieben. Ihre personenbezogenen Daten werden daher zu diesem Zweck ans LRZ zur Verarbeitung weitergeben.

    IX. Rechte der betroffenen Person

    Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene oder Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

    1. Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

    2. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

    3. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

    4. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

    5. Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, also die Bayerische Staatsbibliothek, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

    6. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

      Postanschrift: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
      Telefon: 089 212672-0
      Telefax: 089 212672-50
      E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
      Internet: https://www.datenschutz-bayern.de

    1. Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Verantwortliche durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.

      Die Widerrufserklärung ist zu richten an:

      Datenschutzbeauftragter der Bayerischen Staatsbibliothek
      Ludwigstraße 16
      80539 München
      Telefon +49-89-28638-2206 oder +49-89-28638-2101

      datenschutzbeauftragter@bsb-muenchen.de

    X. Aktualität und Stand der Datenschutzerklärung

    Diese Datenschutzerklärung entspricht dem aktuellen Stand vom 03. August 2020.